top of page
Logo_grau.png

Erfolgreiche Praxisübernahme: Kommunikation und Marketing

  • Autorenbild: Janine Kraus
    Janine Kraus
  • 12. Juni 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Juni 2024

Die Übernahme einer Praxis erfordert eine sorgfältige Planung sowie Überprüfung der bestehenden Markenidentität damit alle relevanten Positionen bedacht werden. Auch Mitarbeitende sowie der bereits vorhandene Patientenstamm sollten eingebunden und umfassend informiert werden. Wie du eine bestehende Praxismarke behutsam in deine Markenidentität überführen kannst und worauf es sonst noch ankommt, erfährst du im heutigen Beitrag.


Bestehende Markenidentität überprüfen

Welche Werte und Visionen vertritt die bestehende Praxismarke? Gibt es Teile der Markenidentität, die du gerne in deine zukünftige Praxis übernehmen würdest? Diese Fragen solltest du dir stellen, um sicher zu gehen, dass deine zukünftige Praxis ihre Zielgruppe effektiv anspricht und sich von der Konkurrenz abhebt. Bei der Überprüfung der Markenidentität der Praxis, kannst du wie folgt vorgehen:


1.     Analyse der aktuellen Markenidentität


  • Überprüfe, ob Markenname und Logo klar, einprägsam und professionell sind. Passen sie zur gewünschten Wahrnehmung und Zielgruppe?

  • Widme dich dem Farbschema und Design und stelle sicher, dass dieses konsistent und ansprechend auf allen Marketingkanälen eingesetzt wird (Website, Visitenkarten, Broschüren, Praxisräumlichkeiten).

  • Vermitteln vorhandene Slogans und Botschaften die richtigen Werte und Visionen?

  • Überprüfe die Online-Präsenz der Praxis

  • Identifiziere den aktuellen USP (Unique Selling Proposition) und prüfe, ob sich dieser mit deinem Alleinstellungsmerkmal deckt.


2.     Interne Wahrnehmung


  • Führe wenn möglich Mitarbeiterbefragungen durch, um deren Verständnis und Wahrnehmung der Markenidentität zu erfassen.

  • Stimmt die interne Kommunikation und passt diese zu den gewünschten Praxiswerten?


3.     Patientenerfahrung


  • Analysiere alle Tools, die für deine Patient:innen relevant sind: von der Terminbuchung bis zur Nachsorge.




In den Dialog gehen – sowohl mit dem bestehenden Team als auch mit den Patient:innen

Ein weiterer wesentlicher Schritt im Zuge einer Praxisübernahme ist die richtige Kommunikationsstrategie. Bilden die Mitarbeitenden auch das neue Praxisteam, ist es wichtig frühzeitig über die mit der Praxisübernahme verbundenen Veränderungen zu sprechen. Persönlicher Austausch oder ein Teammeeting bieten eine gute Gelegenheit, um Fragen zu klären und Unsicherheiten zu beseitigen. Idealerweise stellt deine Vorgängerin oder dein Vorgänger dich als Nachfolge vor.


Deine künftigen Patient:innen kannst du mit einem kurzen Schreiben, das sowohl deine Qualifikationen als auch die geplanten Neuerungen beinhaltet, vorstellen. Darin enthalten sollten auch die Daten einer eventuell geplanten Eröffnungsfeier sein.


Tipp: Wie du deine Feierlichkeiten planst, erfährst du hier.


Lokale Presse nutzen

Die Veröffentlichung professioneller Pressemitteilungen, ist eine effektive Methode, die Praxisübernahme bekannt zu machen und zu streuen. Um eine erfolgreiche Bekanntmachung zu gewährleisten, solltest du folgende Vorbereitungen treffen:

  • Pressemitteilung erstellen

  • Zielmedien recherchieren und kontaktieren

 

Tipp: Du willst mehr zum Thema Praxismarketing wissen? Dann stöbere in unserer Rubrik Praxismarketing.


Eine umfassende Überprüfung der Markenidentität hat den Vorteil, dass bereits vor der Praxisübernahme Schwachstellen identifiziert werden können, die dann durch gezielte Maßnahmen aufgehoben werden können. Die Übernahme einer Praxis erfordert aber nicht nur strategisches Know-How sondern auch das nötige Fingerspitzengefühl mit Blick auf die bestehenden Patient:innen sowie Mitarbeiter:innen.

 
 
 

Comentarios


bottom of page