Die perfekte Praxisfotografie – So präsentierst du deine Räume und dein Team optimal
- Janine Kraus
- 14. März
- 3 Min. Lesezeit

Wie kann eine Praxis bereits auf den ersten Blick Vertrauen und Professionalität ausstrahlen – noch bevor Patient:innen sie persönlich betreten? Über professionelle Bilder und Fotografien auf der Webseite und in den sozialen Medien. Denn: Der erste Eindruck zählt, und genau deshalb lohnt es sich, in ein hochwertiges Praxisshooting zu investieren. Doch worauf kommt es an, um Praxisräume und das Team optimal in Szene zu setzen? Das verraten wir in diesem Beitrag.
1. Wähle die richtige Bildsprache
Die Bildsprache spielt eine große Rolle für die Außenwirkung einer Praxis und hat einen Einfluss darauf, wie deine Patientinnen und Patienten die Praxis wahrnehmen und ob sie sich bereits im Vorfeld gut aufgehoben fühlen. Deshalb sollte die Bildsprache deiner Praxis stimmig sein, Professionalität, Vertrauen und Offenheit vermitteln und auch den Charakter deiner Praxis widerspiegeln.
Auch die Farbgestaltung der Bilder sollte zur Praxis passen und dem Brand Design Konzept entsprechen. Beispielsweise kann eine Praxis, die auf natürliche Materialien und sanfte Farben setzt, mit warmen, harmonischen Tönen in den Fotografien diesen Eindruck verstärken.
Tipp: Bei Praxisfotografien sollte unbedingt auf Authentizität geachtet werden. Statt gestellter Szenen vermitteln „echte“ Momente eine vertrauenswürdige und nahbare Ausstrahlung. Ein Teamfoto in natürlicher Interaktion wirkt lebendiger und einladender als eine starre Aufstellung vor einer weißen Wand.
2. Praxisräume optimal in Szene setzen
Das Fotografieren von Praxisräumen erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Balance zwischen Realität und einer ästhetischen Darstellung zu finden. Gerade Praxisräume können auf Fotos schnell unvorteilhaft wirken, wenn Perspektiven, Licht oder Proportionen nicht optimal genutzt werden. Insofern ist es wichtig auf die Lichtverhältnisse zu achten. Allerdings verfügt nicht jede Praxis über ausreichende Tageslichtquellen, was den Einsatz von professionellen Lichtquellen notwendig macht, um ungleichmäßige Ausleuchtungen, harte Schatten oder Farbstiche zu vermeiden.
Tipp: Professionelle Fotograf:innen, idealerweise mit Erfahrung in Praxisfotografie, wissen genau, wie sie Räume optimal ausleuchten und Perspektiven gezielt wählen, um die Praxis in ihrem besten Licht zu präsentieren. Deshalb empfehlen wir immer ein professionelles Shooting.
3. Dein Team professionell ablichten
Menschen stehen im Mittelpunkt einer jeden Praxis, und genau deshalb sind hochwertige Teamfotos für die Webseite und Social-Media-Kanäle unverzichtbar. Ziel des Teamfotos ist es eine emotionale Verbindung zu den Patient:innen aufzubauen und die Praxis als sympathischen, modernen Ort darzustellen.
Für ein harmonisches Gesamtbild ist es ratsam, auf einheitliche Teamkleidung oder dezente Farbkonzepte zu setzen, die das visuelle Erscheinungsbild abrunden.
Besonders authentisch wirken Aufnahmen, die das Team in Aktion zeigen – sei es bei der Begrüßung von Patient:innen, bei der gemeinsamen Arbeit oder in einem ungezwungenen Gespräch. Solche Bilder vermitteln Lebendigkeit und Offenheit und geben Patient:innen das Gefühl, willkommen zu sein. Zudem raten wir, das Shooting in verschiedene Szenen zu unterteilen – beispielsweise Gruppenfotos, Einzelporträts und Momentaufnahmen im Arbeitsalltag. So bekommst du eine vielseitige Bildauswahl, die sich optimal für unterschiedliche Kommunikationskanäle nutzen lässt.
Tipp: Je entspannter die Atmosphäre ist und je klarer die Anweisungen des Fotografen oder der Fotografin sind, desto natürlicher wirken die Aufnahmen.
4. Die Perspektive der Patient:innen einnehmen
Patient:innen möchten sich bereits vor dem ersten Besuch ein realistisches Bild der Praxis machen können. Um dies zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die Räumlichkeiten aus ihrer Perspektive zu fotografieren. Dabei sollten kritische Fragen gestellt werden: Wie betreten Patient:innen die Praxis? Wie ist das Wartezimmer gestaltet? Welche Bereiche der Praxis sollten für die Patient:innen besonders hervorgehoben werden? Diese Überlegungen helfen dabei, gezielt Bilder aufzunehmen, die den Weg der Patient:innen durch die Praxis nachvollziehbar machen.
Ein virtueller Rundgang durch die Praxis, der vom Empfangsbereich bis zu den Behandlungsräumen führt, gibt einen authentischen Einblick in die Umgebung. Besonders wirkungsvoll sind Aufnahmen, die echte Patient:innen in freundlicher Interaktion mit dem Team zeigen – selbstverständlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes und mit entsprechender Einwilligung. Auch Gesichter mit einer offenen und einladenden Ausstrahlung tragen dazu bei, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu vermitteln und die Praxis nahbarer wirken zu lassen.
Praxisfotografie als Erfolgsfaktor
Mit professioneller Praxisfotografie lässt sich eine einladende und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, die Patient:innen bereits vor dem ersten Besuch überzeugt. Ob Praxisräume, Teamfotos oder Detailaufnahmen – hochwertige Bilder sind ein essenzieller Bestandteil eines erfolgreichen Praxisauftritts. Durch die richtige Bildsprache, authentische Momente und eine ansprechende Darstellung können sich Patient:innen schnell mit der Praxis identifizieren und fühlen sich von Anfang an gut aufgehoben.
Anmerkung der Redaktion: Teile des Textes wurden mit KI erstellt und überarbeitet.
Comments